Fassade 6/2019

TECHNIK | Produkte 34 FASSADE 6/2019 Authentische Putzoptik Mit der neuen TextureWall ver- eint das Rehauer Familienun- ternehmen Lamilux die me- chanischen Eigenschaften von Verbundwerkstoffen mit einer beständigen Fassaden-Putzober- fläche. Vorgefertigte Modu- le sowie Sandwichkonstruktio- nen liegen beim Bauen voll im Trend. Während bisherige Pro- dukte vorrangig aus einer glat- ten, klinisch wirkenden Oberflä- che bestehen, zeichnet sich La- milux TextureWall als UV- und witterungsbeständige Varian- te für den Außenbereich durch seine attraktive und authenti- sche Putzoptik aus. Doch nicht nur die Struktur des Produkts ist überzeugend, sondern auch sei- ne mechanischen Eigenschaf- ten. Lamilux TextureWall wird als durchgehende GfK-Rolle pro- duziert. Das vermeidet Fugen, die verputzt werden müssten, und ermöglicht es, schneller und günstiger zu bauen. Zudem weist die TextureWall im Vergleich zu herkömmlichen Fassadenputzen eine höhere Erosionsbeständig- keit auf, die vor allem Bestands- gebäude thermisch optimiert. Da die modularen GfK-Sand- wichfassaden kostengünstig und Foto: © Lamilux Praktische Metallbau-Software Mit der neuen Version LogiKal 11.4 der bewährten Metallbau- Software will Orgadata den Bau von Fenstern, Türen und Fas- saden jetzt noch einfacher und komfortabler gestalten. „Wir haben das Programm an vielen Stellen effizienter gemacht“, be- tont Alexander Benesch, Lei- ter des Orgadata-Produktma- nagements. „Unsere Entwickler haben ein besonderes Augen- merk darauf gelegt, eine weite- re Steigerung der Qualität und der Leistung der Software zu er- reichen – trotz eines deutlich er- weiterten Funktionsumfangs.“ Zahlreiche innovative Features erleichtern dem Anwender die Arbeit. Zum Beispiel lassen sich Geometrien der Elemente aus anderen Positionen automatisch übernehmen, fremdüberwach- te Elemente wie Flucht- und Paniktüren lassen sich noch si- cherer erstellen und Beschläge können noch genauer definiert werden. Firmenstandards lassen sich in Form von Beschlagzu- sammenstellungen anlegen und setzen. Die Angebotsgestaltung wurde flexibler gestaltet, eigene Angebotstexte lassen sich künf- tig standardmäßig für viele Kon- struktionen hinterlegen. Zudem wurde der Umgang mit Spezial- gläsern vereinfacht und es ste- hen Datenbanken für Glas-Ab- sturzsicherungen und Glasge- länder zurVerfügung. › www.orgadata.de ©Orgadata schnell vor alte Fassaden gesetzt werden können, ist das Pro- dukt vor allem auch bei der Sa- nierung einsetzbar. Die Fassade muss nicht mehr verputzt wer- den, das Eindringen von Feuch- tigkeit wird vermieden, Wand- stärke kann reduziert undWohn- raum geschaffen werden. › www.lamilux.de Gestaltungsvielfalt für Glasfaserbeton-Fassaden Angepasst an aktuelle Trends bietet Rieder – Spezialist für Fassaden aus Glasfaserbeton – eine Reihe zusätzlicher Ver- fahren zur Kreation von indi- viduellen Gebäudehüllen. Das Material fibreC Glasfaserbeton bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Platte zu bedrucken, Mus- ter einzustrahlen, Ornamente oder Schriftzüge auszuschnei- den oder eine reliefartige Ober- fläche einzuarbeiten. In Zusam- menarbeit mit Planern und Ar- chitekten wurden zudem jetzt neue Farbkollektionen und ei- nige Sondertexturen entwickelt. Inspiriert durch die traditionelle Bauweise mit Holz und Ziegel entstanden die Farbkollektionen bricky und timber, die zusätzlich zur greyscale im Programm ge- führt werden. Die Verwendung dieser Einfärbung der Glasfa- serbeton-Platten ist laut Unter- nehmen völlig neu. Bei der Ent- wicklung wurden warme Farb- töne verwendet, angeregt durch die prächtige Farbenvielfalt der Natur. Die timber-Kollektion basiert auf ruhigen, geerdeten Brauntönen und ist an eine Hol- zoptik angelehnt. Sie bietet ei- nen Mix aus ländlichem Stil mit skandinavischem Einschlag. Die bricky-Kollektion ist hingegen farbenfroh und lebendig. Die Grundlage bilden rote Farbtö- ne, welche an die Atmosphäre alter Backsteinhäuser erinnern. Ebenfalls neu ist die pietra-Kol- lektion. Inspiriert durch die war- men, ruhigen Farbtöne aus dem mediterranen Raum, entstand die neue Serie pietra. Die sandi- gen Nuancen wurden an die au- ßergewöhnliche Optik von Na- tursteinen angelehnt und orien- tieren sich am ursprünglichen Charme der Natur. Die facetten- reichen Farben fügen sich har- monisch in die Umgebung ein. › www.rieder.cc Eine der Neuheiten: Die Colour Collection „bricky“. Die Lamilux TextureWall eröffnet neue Möglichkeiten im Sanierungsbau. Foto: © Rieder

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=