Fassade 6/2019

30 TECHNIK | Objekte FASSADE 6/2019 Materialmix an der Fassade Das neue Mischquartier „The Garden“ ver- eint Wohnen, Arbeiten und Erholung in ei- nem Konzept: Eigentums- und Mietwoh- nungen, Stadthäuser, ein Café, ein Biomarkt und weitere Gewerbeeinheiten gruppieren sich um einen internen Stadtgarten. Dabei wirken die insgesamt 17 Häuser mit bis zu sieben Geschossen nicht als graue Mauer der gemeinschaftlichen Gärten, sondern heben die Grenze zwischen Stadt und Land auf. Grund dafür ist eine kluge Staffelung der Ge- bäudehöhen: Balkone sowie Vor- und Rück- sprünge wurden unterschiedlich angeordnet und vielfältige Materialien für die Fassade ausgewählt. Dunkelgrauer und weißer Putz wechselt sich mit Verkleidungen aus Metall und Holzimitaten ab. So verbindet die locker durchbrochene Fassadenstruktur spielerisch drei Gebäudeelemente miteinander. Ein über vier Stockwerke reichendes Tor eröffnet den Blick in den einzigartigen Stadtgarten. Alles wirkt insgesamt wie ein gelungenes Zusam- menspiel. Das liegt auch an der hochwerti- gen Außenraumgestaltung mit Blumen, Grä- sern, Spiel- und Sitzgelegenheiten und einer Vielzahl unterschiedlicher Bäume. Das grü- Idylle in der Stadt Wohnquartier in Berlin mit innovativen Balkonverglasungen ausgestattet ne Gebäudeensemble greift die Idee der Ber- liner Hofgärten auf dem 19. Jahrhundert auf und transportiert diese in die Moderne. Aus- ragende Balkone, großzügige Terrassen und eine außergewöhnliche Freiraumgestaltung setzen der urbanen Hektik eine Gartenidyl- le entgegen. Damit auch die Wohnungen an der Straßenseite von Ruhe geprägt sind und Bewohner mehr Freiraum genießen können, wurde eine transparente Balkonverglasung als Lärmschutz integriert. Schallschutz durch Balkonverglasung Die Balkonverglasung SL 25 von Solarlux schützt vor Schall bis 22 dB und erweitert Räume um eine geschützte Fläche. In den Wohnungen von „The Garden“ wurden die Ganzglaselemente auf Glasbrüstungen mon- tiert, bilden so eine planebene Fassade und fügen sich in die Architektur des Gebäudes ein. Bei reduziertem Design weisen sie eine hohe Funktionalität auf. Denn dieVerglasung lässt sich teilweise oder komplett öffnen, so- dass der Balkoncharakter erhalten bleibt. Sie gleitet sogar problemlos über Eck und lässt sich über eine 90° Grad Drehbewegung nach innen platzsparend parken. Der Bedienkom- Anspruchsvolle Architektur und höchste Funktionalität: Die moderne Wohnanlage „The Garden“ in Berlin Mitte schirmt vor Stadtlärm ab und bietet eine nahezu dörfliche Atmosphäre mit grünen Innenhöfen. Schallschützende Balkonverglasungen sorgen an der Chausseestraße für Ruhe in den Innenräumen. fort wird auch durch die einfache Reinigung von innen deutlich. 64 Anlagen mit 337 Ele- menten wurden in dem Projekt realisiert. Sie dienen zudem als Wärmepuffer und senken den Energieverbrauch des Gebäudes. Insgesamt wird das Projekt „The Garden“ den Anforderungen des urbanen Lebens mehr als gerecht: Es bietet trotz einer enor- men Bevölkerungsdichte eine hohe Wohn- qualität, bringt ein Stück der Natur und länd- lichen Idylle in die Großstadt und zu guter Letzt finden unterschiedliche Nutzergruppen hier ihr Zuhause. Denn die Vielfalt der ver- zahnenden Fassade spiegelt sich auch in den verschiedenen Grundrissen wider: 2-Zim- mer-Apartments, 3−5-Zimmer-Wohnungen und sogar 2-geschossige Townhouses und Penthäuser werden teilweise zur Miete oder als Eigentum angeboten. Objekttafel Projekt: Wohnanlage  „The Garden“ (Berlin) Bauherr: BAM Deutschland AG Architekten: Eike Becker Architekten Balkonverglasung: Solarlux GmbH (Melle) Fertigstellung: 2017 Solarlux Ganzglaselemente auf Glasbrüstungen bilden eine planebene Fassade und fügen sich in die Architektur des Gebäudes ein. Flexibel lässt sich das Schiebe-Dreh-System SL 25 je nach Bedarf öffnen und schließen. So bleibt der Balkoncharakter erhalten. Fotos (2): © Solarlux GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=