Fassade 6/2019

29 FASSADE 6/2019 ift-Prüflabor „Bauakustik + Fassaden“ im Bau Fenster, Fassaden, Tore sowie vorgefertigte Wand- und Deckenele- mente werden größer, schwerer und komplexer. Gleichzeitig stei- gen die Anforderungen an die Schalldämmung, insbesondere bei hochwertigen Immobilien und Gebäuden in lärmbelasteten Ge- bieten. Hinzu kommen noch neue Anforderungen an Schallprüf- stände. In gleicher Weise sind Starkregen, Tornados und Hagelstür- me als Folgen des Klimawandels zu berücksichtigen. Aus diesem Grund hat sich das ift Rosenheim entschieden, in der Nähe des Technologiezentrums auf 1.440 Quadratmetern ein neues Labor für die Prüfung von bauakustischen Eigenschaften sowie von Luft-/ Schlagregendichtheit, Windlast, Stoßfestigkeit, Erdbebensicherheit und Klimawechsellasten zu errichten. Die Prüfungen können nach DIN, EN und ISO-Normen sowie nach amerikanischen und briti- schen Standards durchgeführt werden. Die Konzeption des Labors und die Herstellung aller Prüfgeräte erfolgt durch die ift MessTec GmbH. Die Planung und Ausführung des Laborgebäudes über- nimmt in bewährter Weise Goldbeck. Als kompetenter System- bauspezialist für schlüsselfertige Gewerbe- und Industriegebäude hat Goldbeck 2016 bereits das ift-Technologiezentrum termin- und kostengerecht erstellt. Bauakustische Prüfungen, Gutachten, Forschungs-/Normungsar- beit und die Entwicklung der Prüftechnik sind seit jeher ein Eck- pfeiler des ift Rosenheim. Die Kompetenz, Kundenorientierung und Innovationsfreude der „ift-Schaller“ sind daher in der gesam- ten Baubranche gefragt. Das gleiche gilt für die Prüfung von Fassa- den, denn viele Prüfverfahren für Fenster und Fassaden gehen auf Forschungsarbeiten des ift Rosenheim unter der Leitung von Prof. Seifert, Prof. Schmid und Prof. Sieberath zurück. Der Spatenstich ist erfolgt, der Start für den Laborbetrieb ist für die zweite Jahreshälfte 2020 geplant. Ein ausgeklügeltes Logistikkonzept ermöglicht eine schnelle und flexible Reaktion auf Kundenanforderungen. Die unmittelbare Nähe zum bereits bestehenden Technologiezent- rum sowie zur Autobahn vereinfacht die Anlieferung der Probekör- per sowie die Abstimmung und Betreuung von kombinierten und umfangreichen Prüfplänen. Bei der Planung wurde darauf geachtet, dass Prüfungen auch nach internationalen Standards (EN, CWCT, ASTM u.v.m.) möglich sind. Das ift Rosenheim ist für diese Prüf- verfahren durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ak- kreditiert und kann mit dem Kooperationspartner UL so auch die notwendigen Nachweise und Zertifikate für die USA, Kanada und den arabischen Raum erstellen. Mit dem neuen Labor erfüllt das ift Rosenheim die Anforderungen von Kunden, Normung und Markt. Darüber hinaus spart die Abstimmung und Prüfung durch nur eine Prüf- bzw. Zertifizierungsstelle gerade bei internationalen Projek- ten Zeit und Geld. Die neuen Prüfstände im Bauakustik-Labor kombinieren große Prüföffnungen mit großen Raumvolumina (deutlich über 100 m³) und erfüllen damit auch zusätzliche Anforderungen der EN ISO 10140-2 für Messungen im Niederfrequenzbereich sowie nach ASTM E 90. Beim Schall-Längsleitungsprüfstand wird durch die umlaufende Stahlbetonkonstruk- tion eine einfache Befestigung im Obergeschoß und eine geschoss- weise Entkopplung möglich, so dass die projektbezogenen Beson- derheiten bis zu einer Größe von 6 m x 4 m (B x H) optimal geprüft werden können. Eine professio- nelle Krantechnik ermöglicht das einfache Handling von bis zu 16 Tonnen schweren Wand-, Decken- und Raumelementen. Für das Fassaden-Labor sind zwei Prüfstände geplant, mit denen sich schnell unterschiedliche Prüfkam- mern bis zu einer max. Breite von 12 m und einer Höhe von max. 12 m erstellen lassen. Ein Prüfstand wird als Stahlkonstruktion kon- struiert, um die amerikanischen Prüfregeln zu erfüllen. Damit erge- ben sich besteVoraussetzungen für die Abbildung von Standard- und Sonderkonstruktionen zur Prü- fung von Luft-/Schlagregendicht- heit, Pendelschlag (statisch/dynamisch), Stoßfestigkeit (von innen und außen), Erdbebensicherheit in 3 Achsen sowie Klimawechsel- lasten (18 °C bis 82 °C) – auch in Kombination. Ergänzt wird dies durch Prüfmöglichkeiten im Rosenheimer Hauptlabor und im neuen iftLAB Arnsberg (NRW). Neues ift-Prüflabor „Bauakustik + Fassaden“ Fotos (3): © ift Rosenheim Forschung + Technik: Neues vom ift Rosenheim Neues Labor in Rosenheim zur Prüfung von Bauakustik und Fassaden. Spatenstich für das ift-Prüflabor „Bauakustik + Fassaden“ am 9. Oktober 2019 in Rosenheim (v.l.n.r.: Dieter Janshen (Goldbeck), Prof. Ulrich Sieberath (Institutsleiter ift Rosenheim), Oskar Anders (Vorstandsvorsitzender ift), Dr. Jochen Peichl (Geschäftsführer ift), Dr. Stefan Lackner (Stv. Vorstandsvorsitzender ift), Prof. Jörn P. Lass (Stv. Institutsleiter ift)). Das neue Labor bietet umfas- sende Prüfmöglichkeiten für Fenster, Fassaden, Türen, Tore, Glas, Baustoffe sowie kom- plette Wand- und Deckenele- mente.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=