Fassade 6/2019
titelthema | Pfosten-Riegel- und Elementfassaden 18 FASSADE 6/2019 2018 wurde das Diözesanmuseum St. Afra einer Sanierung unterzogen. Ziel dabei war es, die Energiekosten des Museums nach- haltig zu reduzieren. Dabei sollte auch die bisherige Glasfront energetisch optimiert werden und zum Schutz der ausgestell- ten Exponate vor Licht mit einem variablen Sonnenschutz ausgestattet werden. Gleich- zeitig war eine ansprechende, homogene Optik gewünscht, um Besucher willkom- men zu heißen. Lichtspiele im Museum Mit ISOshade kam schnell eine Lösung ins Spiel, die Sonnen-, Wärme- und Schall- schutz in einer kompakten Bauweise ver- eint. „Im Museum stehen wir vor ver- schiedenen Herausforderungen. Besuchern möchten wir eine angenehme Tageslicht- stimmung bieten, gleichzeitig aber sensib- le Exponate vor Sonneneinstrahlung schüt- zen. Mit dem Isolierglas haben wir die für uns passende Lösung gefunden. Der inte- grierte Raffstore lässt sich witterungsun- Gedämmte Hülle Energieeffiziente Doppelfassade für Diözesanmuseum in Augsburg abhängig bewegen. Selbst bei Schneefall oder stärke- rem Wind lässt sich die An- lage justieren und stören- de Geräusche der Lamellen entfallen. Ein für die Expo- nate geeignetes Raumkli- ma kombiniert mit effizien- tem Blendschutz war unse- re Vorgabe, die das System hervorragend erfüllt“, so Melanie Thierbach, Leite- rin des Diözesanmuseum. Konzipiert wurde die ISO- shade-Fassade als SG-Fas- sade. Drei Elemente in der Ausführung ISOshade RS mit integriertem Raffstore und je einer Höhe von 6,7 Metern bilden die Fassade. Durch die verstellbaren La- mellen lässt sich der Licht- und Energieein- trag komfortabel steuern. Der Glasaufbau wurde entsprechend den Performance-An- forderungen gewählt: Rauminnenseitig be- steht dieVerglasung aus einer Dreischeiben- Wärmeschutzisolierverglasung und liefert einen U g -Wert von 0,6 W/(m²K). Außensei- tig ist eine Verbundsicherheitsscheibe mit einbruchhemmender Funktion angebracht. Diese schützt auch den integrierten Son- nenschutz vor Schmutz, Wind und Wetter. Doppelfassade ohne Energieverbrauch Die ISOshade-Fassade ist eine geschlosse- ne Doppelfassade, die nach einem bauphy- sikalischen Prinzip funktioniert. In der Regel nutzen geschlossene, doppelschalige Fassa- den ein energieenergieintensives Druckaus- gleichssystem: Getrocknete Luft wird über einen Kompressor und ein Leitungssystem eingeleitet, um Kondensatfreiheit im Zwi- schenraum zu erreichen. Bei ISOshade re- gelt ein volumenabhängiger Mechanismus selbstständig den Druckausgleich in der Kavität. Dadurch entfallen Anschaffungs-, Bei der Fassadensanierung des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg setzten die Verantwortlichen auf ein innovatives Isolierglas mit integriertem Sonnenschutz. Das ISOshade von iconic skin bildet mit insgesamt drei fast 7 Meter hohen Elementen die neue, energieeffiziente Glasfassade. Montage- und Baukosten für etwaige Be- lüftungs- und Leitungssysteme, gleichzeitig reduzieren sich die Betriebskosten über den Lebenszyklus hinweg. Für das Diözesan- museum wurde die Fassadenlösung in einer Übergröße angefertigt, so dass die Elemente durchgängig vom Boden bis zur Decke span- nen. Jedes Element wurde am Kopf- sowie am Fußpunkt befestigt. Im Anschluss wur- den die vertikalen Fugen zwischen den drei Elementen versiegelt. Innerhalb eines Tages war die komplette Fassade verschlossen. Objekttafel Projekt: Diözesanmuseum St. Afra (Augsburg) Bauherr: Diözese Augsburg Architekten: Schrammel Architekten Stadtplaner PartGmbB Fassadensystem: iconic skin (Gersthofen) Fassadenbau: Bernd Zienert Stahl- und Metallbau (Erlangen) Fertigstellung: 2018 Fotos (2): © BECKER LACOUR Insgesamt drei ISOshade-Elemente mit Höhen von fast 7 Metern bilden die neue Glasfassade des Diözesanmuseums St. Afra in Augsburg. ISOshade bietet variablen Sonnenschutz, um die bei Sonder ausstellungen gezeigten Exponate vor Licht zu schützen und während der übrigen Zeiten genügend Licht in den Innenraum der Glashalle zu lenken.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU0Mjk=